100 Jahre Viktoria Anrath – Feierlichkeiten
12.09.2007 / KFC Uerdingen 05 e. V. – Wuppertaler SV Borussia 2:1

In einem spannenden Spiel vor ca. 200 Zuschauern (plus zahlreichen Kindern des Vereins) gewann der KFC Uerdingen mit 2:1 gegen die Perspektivmannschaft des Wuppertaler SV. Drei tolle Tore sahen die Zuschauer. Den Halbzeitstand von 1:0 für Wuppertal, der Treffer wurde mit einem direkt ins Toreck verwandelten Freistoß erzielt, war dem Spielverlauf entsprechend. In der zweiten Halbzeit gewannen die Uerdinger ein Übergewicht und erzielten verdient zwei schöne Tore (nach einem Sololauf, Schuß aus 20 Metern ins Winkelkreuz; Direktannahme einer Flanke). Spaß hatten auch unsere E1 und E2-Junioren, die mit den Mannschaften des WSV und KFC einliefen und im Spielverlauf als Balljungen fungierten.

Ein Dank nochmals an beide Teams, die für das Jubiläum der Viktoria umsonst auftraten!!!

18.08.2007 / Grün-weiße Nacht ein voller Erfolg

Programm aus eigenen Reihen löste Begeisterung aus / Tolle Showband sorgte für Stimmung bis zum frühen Morgen

250 Besucher der Grün-weißen Nacht brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. Mit einem zweistündigen Programm, gestaltet aus eigenen Reihen, begeisterte die Viktoria die Besucher, die anschließend zu den Rhythmen der Showband “Die Colidas“ bis zum frühen Morgen die Tanzfläche stürmten und hier so richtig abfeierten. Den Eisbrecher machten -Live aus Las Vegas-, die mit einem super inszenierten Abba-Medley in tollen Kostümen die Massen begeisterten und die ersten Zugaben herausforderten. Man munkelt, die Gruppe Peter und Dorle Küppers, Christa Manske und Katrin Reinert konnte an dem Abend direkt ein Anschlussengagement buchen. Musikalisches Talent zeigte Holger Hellwig von den Alten Herren. ?Marlene?, live und ohne Hintergrundmusik interpretiert und ?Ich hab geträumt von Dir?, selbst die Berufsmusiker der Colidas waren begeistert von seinem Talent und seiner Stimme. War die Stimmung nun bereits am Siedepunkt, so kochte sie beim Auftritt der ?Drei Tenöre? über. Das ?Midnight-Dream-Team? um Andreas Böhm legte eine perfekte Show hin und der Saal tobte. Die letzten sechs Minuten im Stadion zu Bern, wohl kaum jemand kann den berühmten Radiokommentar von Herbert Zimmermann so authentisch wiedergeben wie Juppi Nießen: “TOR, TOR, TOR, Deutschland ist Weltmeister!“ Die Zuschauer durchlebten den WM-Titel aus dem Jahr 1954 nochmals mit. Die drei Petrys mit “Auf Maja`s Blumenweise!“ folgten, bevor die Besucher wieder gefordert wurden. Bauchtanz war angesagt und Katharina, die charmante Tänzerin, holte sich Unterstützung aus den Reihen der Besucher. Wieder war es das Midnight-Dream-Team, welches mit ?Wenn die Glocken hell erklingen!? den Saal nochmals zum toben brachten. Zum Abschluss sangen die Alten Herren Viktoria Lieder und der ganze Saal sang mit. Nun waren die Colidas gefragt, die die gute Stimmung aufnahmen und mit ihrem breiten Repertoire die Masse zum tanzen brachte. Bis in den frühen Morgen wurde gefeiert und alle waren sich einig:

„100 Jahre Viktoria – dieser Verein bleibt ewig jung!“

Musikalischer Frühschoppen am 12.08.2007 mit Ehrungen zum 100jährigen Vereinsjubiläum

Ein sichtlich gut gelaunter Vorsitzender Uli Jacobs konnte bei strahlendem Sonnenschein ca. 70 geladene Gäste des Fußballverbandes Niederrhein, aus Politik, Sport, Verwaltung, Schützenwesen, Bürger- und Heimatverein im Vereinsheim an der Donkkampfbahn begrüßen.

Die prominentesten sicherlich Willi Wittmann Kreisvorsitzender des Fußballkreises 6, Kempen Krefeld, der gleichzeitig das Präsidium des Fußballverbandes Niederrhein vertrat, der Vorsitzende des Kreis-Fußball Ausschusses, Hubert Hinrichs sowie Heiner Thomassen, dem Kreisjugendobmann des Fußballkreises 6. , Bürgermeister Josef Heyes, der Stadtsportdezernent Christoph Gerwers, Berd-Dieter Röhrscheid, als stellv. Vorsitzender des Sport- und Kulturausschusses, Jochen Kock, Vorsitzender des Stadtsportverbandes, Dieter Lambertz, in seiner Funktion als stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion und Uli Winkler, Vorsitzender der Anrather SPD. In der Begrüßungsrede ließ der Vorsitzende der Viktoria nochmals die zentralen Punkte der Vereinsgeschichte passieren und sparte dabei auch nicht mit nachdenklichen Worten: ?Die Zeit der Vereinsgründung und der Zusammenhalt in Zeiten der Kriege hat mich im Studium unserer Vereinsgeschichte am meisten beeindruckt?, so Jacobs. In dieser Zeit war ein gemeinsames Ziel da, es wurde sich gegenseitig unterstützt, geholfen, obwohl die Mittel begrenzt waren. “Heute gehen diese wichtigen Werte leider unter, da vielfach nur auf sich selbst geschaut wird, so der Vorsitzende“. Insgesamt hob er jedoch die gute Arbeit der letzten Jahre hervor und betonte, dass die alte Dame Viktoria sich dem Wandel der Zeit angepasst habe und trotz mancher schwerer Stürme in den vielen Jahren, wie ein alter Kahn auf der See in starken Winden behauptet hat. Der Verein präsentiere sich jung, modern und offen für jung und alt, für Mann und Frau.

“Heute, im Jubiläumsjahr, kicken 18 Jungen- und Mädchenmannschaften, zwei Senioren-, ein Damenmannschaft, eine Alte Herren und zwei Hobbyteams bei der Viktoria, und darauf sind wir stolz“, so Jacobs weiter. “Mit der Erweiterung des Sportplatzes Donkkampfbahn mit Hilfe der CDU-Mehrheit sind uns optimale Gegebenheiten zur Verfügung gestellt worden“, so Jacobs in seinen Abschlußworten.

Bei Sekt und Freibier spielte die vierköpfige Jazzband “Markus and Friends“ während Willi Wittman für den Fußballverband folgende Ehrungen vornahm: Ehrennadel des FVN in silber : Karsten Fenners, Ali Icking, Albert Knöfler, Peter Müller, Juppi Nießen, Gerry Rich, Holger Schicks< Ehrennadel des FVN in gold: Michael Sauer, Schmitz K. H, Schmitz Mario, Jacobs, Ulrich

Seitens der Viktoria wurde geehrt: Sebastian Wiese für 15 Jahre Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel Für über 50 Jahre Mitgliedschaft: Karl-Heinz Otto (51 Jahre) Hans Dickmanns (74 Jahre) Hans Icks (77 Jahre) Für besondere Verdienste: Matthias Schmitz, Dieter Welter, Werner Pinnecke, Peter Prinzen, Hans-Willi Hummes, Andreas Zensen, Josef Nießen, Mario Schmitz, Peter Driesen, Karl-Heinz Schmitz, Manfred Schlicht Für besondere Verdienste als Sponsor: Uwe Hartmann

Sensationell! Familientag am 27.05.2007

Als Jünter, das putzige Maskottchen von Borussia Mönchengladbach gegen 16.00 Uhr mit Verspätung endlich erschien, waren es bereits mehr als 1000 Besucher, die sich am Familientag der Viktoria auf der Donkkampfbahn tummelten. Von klein bis groß, Viktoria hatte für alle was zu bieten, sogar entgegen der trotzigen Vorhersage der Wetterfrösche einen fast regenfreien Tag mit sehr viel Sonnenschein am Nachmittag.

Die Veranstalter hatten sich viele Attraktionen ausgedacht, die gut angenommen wurden: Kickertischturnier, lebendiger Kicker, Gladiatorenkampf, Showtraining und Schwingtuchaktion mit Christa, sorgten neben dem Streetsoccerfeld dafür, dass die Bewegung nicht zu kurz kam.

Im moderierten Showtraining der Bambini, E-, C- und B- Jugend konnte man sehen, dass Fußball nicht einfach nur bolzen ist.

Elferkönig aller Altersklassen wurde Vincent Reinert, der 10 Mal hintereinander vom Punkt aus ins Eckige traf und anschließend aus der Hand von Christian Vander, Bundesliga-Torwart von Werder Bremen und Viktoria Eigengewächs, den verdienten Lohn in Form eines Lederballes entgegen nehmen konnte.

Klar, dass Christian, ebenso wie “Jünter“ zahlreiche Autogrammkarten mitgebracht hatte und sich vor dem Ansturm der vielen Jugendlichen Autogrammjäger kaum retten konnte.

Viele fleißige Hände an den Grills, der Cafeteria und im Biergarten sorgten dafür, dass niemand hungern oder dursten musste. Die Kleinen buddelten eifrig in der Sprunggrube nach Gold, mahlten Fahnen und Leinwände an oder nahmen an der Kinderolympiade teil. Beim Kinderschminken wurden tolle Motive in die strahlenden Gesichter gemalt, so dass diese am Nachmittag mit der Sonne im Einklang standen.

So wurde der Familientag, der erst weit nach 17.00 Uhr endete, dank der Hilfe vieler hilfreicher Viktorianer (und Eltern), denen ein besonderes ?Danke schön? gilt, ein tolles Event.

100 Jahre SC Viktoria 07 Anrath

100 Jahre Viktoria – Kleine Chronik der Vereinsgeschichte

Der SC Viktoria 07 Anrath wurde am 30. Mai 1907 im Rahmen einer Gründungsversammlung in der Gaststätte Robert Fuck von insgesamt 14 fußballbegeisterten jungen Männern gegründet.

Als Gründungsname wurde der Verein “Sportclub Rhenania 07 Anrath“ genannt. Als 1. Vorsitzender fungierte Jakob Zimmermann. Die erste Sportkluft bestand aus weißer Hose und schwarz-gelb langgestreiften Trikots. Als Trainings- und Spielgelände stelle die Fa. C. Lange ein kleines Grundstück an ihrem Betriebsgelände zur Verfügung, wo die Tore, die die Fußballer durch regelmäßige Zahlungen an Sonntagen beim Kassierer finanzierten, aufgebaut wurden. Ein erstes Spiel wurde gegen Suwenia Viersen mit 11:0 verloren. Der noch junge Verein expandierte. Immer mehr Sportler meldeten sich an und in der Folgezeit stellte die Stadt (Anrath) ein Grundstück in der Nähe der Anrather Strafanstalt zur Verfügung. Dieses wurde innerhalb von 14 Tagen von den Sportlern zu einem Fußballfeld hergerichtet. In der Folgezeit entwickelte sich ein reger Spielbetrieb und auch Sportfeste mit leichtathletischen Wettbewerben wurden besucht. Für viele heute undenkbar, man reiste zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu Auswärtsspielen.

Bereits 1911 kam es zu einem ersten Rückschlag für den noch jungen Verein, als im Vorfeld des Krieges zahlreiche Sportler zur Wehrmacht eingezogen wurden. Trotzdem ging der Spielbetrieb weiter. 1913 wurde der Vereinsname in der Gaststätte Johann Dickmann umbenannt. Fortan hieß der Verein Anrather Fußballklub 1913 (AFC). Unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Fritz Bongartz blühte der Verein weiter auf. Der alte Sportplatz “Bermes Sandloch“ wurde aufgegeben und das Vereinsgeschehen verlagerte sich zu einem neuen Standort, der Anrather Donkkampfbahn. Mit Beginn des 1. Weltkrieges kam der Spielbetrieb jedoch zum Erliegen, da 1914 viele Sportkameraden zur Wehrmacht eingezogen wurden.

Gründungsmitglieder des SC Rhenania 07 Anrath am 30.05.1907

Jakob Zimmermann
Johann Kursten
Heinrich Kaspers
Wilhelm Schmitz
Johann Heisters
Andreas Giesen
Johann Kühn
Johann Peters
Heinrich Brocker
Johann Könings
Wilhelm Kaiser
Peter Parados
Heinrich Heisters
August van Kaldenkerken
Emil Spielhofen